BDA Preis Niedersachsen 2023 für Theo Gerlach Wohnungsbau

Im Rahmen der Preisverleihung des 17. BDA PREIS NIEDERSACHSEN im Sprengel Museum Hannover wurde vor rund 270 Gästen das hannoversche Wohnungsbau-Unternehmen Theo
Gerlach zusammen mit seinen Berliner Architekten SMAQ für das Projekt „Gemeinsam Wohnen“ im Agnes-Hundoegger-Weg in Hannover mit dem BDA PREIS 2023 ausgezeichnet. Der BFW Niedersachsen/Bremen e.V. gratuliert seinem Mitgliedsunternehmen ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.

 

Projektteam gruppeomp / Theo Gerlach, Quelle Bildnachweis: © Helmut Kummer, Theo Gerlach

Im Rahmen der Preisverleihung des 17. BDA PREIS NIEDERSACHSEN im Sprengel Museum Hannover wurde vor rund 270 Gästen das hannoversche Wohnungsbau-Unternehmen Theo Gerlach zusammen mit seinen Berliner Architekten SMAQ für das Projekt „Gemeinsam Wohnen“ im Agnes-Hundoegger-Weg in Hannover mit dem BDA PREIS 2023 ausgezeichnet. Der BFW Niedersachsen/Bremen e.V. gratuliert seinem Mitgliedsunternehmen ganz herzlich zu dieser Auszeichnung.

 

 

 

„Gemeinsam Wohnen“ Agnes-Hundoegger-Weg

Quelle Bildnachweis: © Schnepp Renou, Berlin / Paris

Die Preisverleihung erfolgte durch den niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Olaf Lies, die BDA Landesvorsitzende Dilek Ruf und dem Juryvorsitzenden Gerhard Greiner, Landesvorsitzender des BDA Hessen. Der Architekturpreis des BDA Niedersachsen – der BDA PREIS NIEDERSACHSEN – wird seit 1976 vergeben und ist der älteste Architekturpreis des Bundeslandes. Der Preis wird, unabhängig von einer Gebäudekategorie, an Architekten und Bauherren gemeinsam vergeben.

Aus dem Protokoll der Jury:
„Statt der üblichen Aneinanderreihung von Solitären wurden hier drei der vier kubischen Wohnbaukörper durch Verschneidungen zu einer Einheit verschmolzen, wodurch ästhetisch überzeugende Gemeinschaftsflächen auf Erdgeschossebene entstanden sind. Die überdachten Kolonnadengänge fördern Begegnungen zwischen den Bewohnenden und stellen eine sinnvolle Ergänzung zu den begrünten Gemeinschaftshöfen dar. Eingerückte Balkone und die subtile Gliederung und Ornamentierung der Ziegelfassade geben den Bauten eine atmosphärische Kraft und zeitgemäße Wohnlichkeit. Gleichzeitig wird mit dem roten Ziegel ein Material der Umgebung aufgegriffen. Durch Wohnzonen, die bis zur Fassade freitragend überspannt sind, konnten die Grundrisse flexibel gestaltet werden – und auch eine zukünftige Anpassung ist theoretisch möglich. Bemerkenswert ist zudem, dass in Bezug auf Gestaltung und Wertigkeit kein Unterschied zwischen sozial geförderten und Eigentumswohnungen gemacht wurde.“

Für dieses Bauprojekt mit seiner nachhaltigen, flexiblen und zukunftsfähigen Planung hat Gerlach Wohnungsbau bereits zahlreiche Preise erhalten, u.a. den NIEDERSÄCHSISCHEN STAATSPREIS für Architektur und den DEUTSCHEN ARCHITEKTURPREIS.

Engere Wahl BDA Preis 2023 „Kleefelder Hofgärten“, Hannover-Kleefeld

Kleefelder Hofgärten, Quelle Bildnachweis: © Schnepp Renou, Berlin / Paris

Neben der Auszeichnung mit dem BDA PREIS 2023 ist Theo Gerlach Wohnungsbau zusammen mit den hannoverschen Büros Nieberg Architect sowie gruppeomp Architekten auch für seine Quartiersentwicklung „Kleefelder Hofgärten“ in der Lathusenstraße in die engere Wahl der neben den Preisträgern 16 besten Projekte aufgenommen worden. Gerlach Wohnungsbau hat an diesem Standort das ehemalige Telekom Areal inkl. der früheren „Postschule“ revitalisiert und mit mehreren neuen Wohngebäuden sowie einer Kindertagesstätte ergänzt. Neben der aufwendig sanierten und zu 65 Wohnlofts umgebauten Schule, die den identitätsstiftenden Auftakt des neuen Quartiers bildet, sind 94 Eigentums- und 83 Mietwohnungen entstanden, insgesamt also ein Quartier mit 242 Wohnungen. Die grünen Höfe des Quartiers orientieren sich an den stadteilprägenden, gartenstadtähnlichen Strukturen der  Nachbarschaft und bilden die grüne Klammer des Quartiers, aus denen sich die Namensgebung „Kleefelder Hofgärten“ ableitet.

 

 

Teilen Sie diesen Beitrag: