Pressemitteilungen


Dialog über die Mobilisierung von Bauland muss fortgesetzt werden

Der Bundestag hat Ende Januar über die Novellierung des Baugesetzbuches beraten. Das sogenannte Baulandmobilisierungsgesetz wird in seiner jetzigen Form von der mittelständischen Immobilienwirtschaft heftig kritisiert. Nach Ansicht des BFW Bundesverbandes hat sich in der Debatte gezeigt, dass viele Fragen ungeklärt sind. Um Bauland tatsächlich zu mobilisieren, darf die Wirtschaft nicht mit noch mehr Bürokratie belastet werden.

mehr





Einstimmig im Amt bestätigt – Vorstandswahlen beim Landesverbandstag

Im Rahmen des 38. Hannover-Forums des BFW Niedersachsen/Bremen e.V. am 03. März fanden während der Mitgliederversammlung die Neuwahlen des Vorstands statt. Dirk Streicher wurde von den Mitgliedern für weitere drei Jahre einstimmig als Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes gewählt. Ebenfalls bestätigt wurden Frank Vierkötter als 1. stellvertretender Vorsitzender sowie Dr. Markus Böger als Schatzmeister. Den 2. stellvertretenden Vorsitz übernimmt zukünftig Philipp Weber, der bislang als Beiratsmitglied für den Landesverband aktiv war. Sein Vorgänger Sven-Thomas Munte wechselt dafür in den Beirat. Die weiteren Beiratsmitglieder Ulrike Schaper sowie Gunnar Schickhaus wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Gerrit Jansen.

mehr

BFW präsentiert FORSA-Umfrage: „Wie wohnt Deutschland?“ Anders als gedacht!

„Das Bild, das Politik und Öffentlichkeit vom Wohnungsmarkt malen, hat mit der Realität nicht viel gemein. Unsere FORSA-Umfrage zeigt: Die von Teilen der Politik geforderten Markteingriffe stehen auf tönernen Füßen. Ideologie darf aber keine Fakten ersetzen! Deshalb ist es höchste Zeit für eine Rückkehr zu Sachlichkeit und zielgenauen wohnungspolitischen Instrumenten“, forderte BFW-Präsident Andreas Ibel heute in Berlin.

mehr

BFW fordert Flächenmodell bei Grundsteuer: „Fehler der Vergangenheit dürfen nicht wiederholt werden!“

Die Zeit für eine fristgerechte Reform der Grundsteuer läuft ab, die Vorstellungen über deren Ausgestaltung gehen jedoch weiterhin auseinander. Welche Handlungsoptionen gibt es aus wissenschaftlicher, politischer und Unternehmer-Perspektive für ein verfassungsfestes und praktikables Modell? Darüber diskutierten heute hochrangige Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft auf der gemeinsamen Sitzung der Fachausschüsse Steuern des BFW Bundesverbandes und des BFW Landesverbandes Bayern in München.

mehr

Sinkende Baugenehmigungszahlen: Fatale Folge einer verfehlten Wohnungspolitik

„Die sinkenden Baugenehmigungszahlen sind die fatale Folge einer verfehlten Wohnungspolitik von Bund, Ländern und Kommunen. Mit ihrem falschen Fokus auf das Mietrecht läuft die Bundesregierung aber weiter in eine Sackgasse, statt umzudrehen und Kurs auf mehr Neubau zu nehmen. So werden die Schlangen vor den Wohnungsbesichtigungen auch künftig nicht kürzer”, warnte BFW-Präsident Andreas Ibel anlässlich der heute veröffentlichten Baugenehmigungszahlen des Statistischen Bundesamtes.

mehr