75 Jahre Justus Grosse: Immobilienunternehmen feiert Firmenjubiläum

„Immobilien von Menschen für Menschen“ seit mehr als sieben Jahrzenten: Das Immobilienunternehmen Justus Grosse feiert im Januar 2021 sein 75-jähriges Firmenjubiläum. Seit 1946 schafft und verwaltet die Firmengruppe damit für die Menschen in Bremen und Norddeutschland zeitgemäße Wohn-, Arbeits- und Lebensräume und leistet seinen Beitrag zu nachhaltiger und lebenswerter Stadtentwicklung. Mit rund 130 Mitarbeitern gehört Justus Grosse zu den führenden Immobilienunternehmen im Land Bremen. Der BFW Niedersachsen/Bremen e.V. gratuliert seinem Mitglied und wünscht dem Unternehmen auch für die Zukunft viel Erfolg.

Der Firmenverbund bildet von der Projektentwicklung über die Realisierung und Vermarktung bis hin zur Verwaltung der Immobilien den kompletten Immobilienzyklus ab. Mit rund 20.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten in der Verantwortung ist Justus Grosse Bremens größter Verwalter in privater Hand. Zudem ist das Unternehmen als vielseitiger Projektentwickler für Eigentumswohnungen, Gewerbe- und Hotelprojekte tätig. So befinden sich jährlich rund 1.000 Einheiten im Bau und entstehen über 15.000 Quadratmeter Bürofläche. Seit 2005 trägt die Firmengruppe unter anderem maßgeblich zur Entwicklung der Bremer Überseestadt bei. Des Weiteren baut das Unternehmen aktuell in den Bremer Stadtteilen Findorff, Neustadt und Woltmershausen sowie in Wolfsburg. Das Großprojekt „TABAKQUARTIER“ gilt als Pionierprojekt für innovative Quartiersentwicklung. Beteiligungen in den Bereichen Hotellerie und Gastronomie erweitern darüber hinaus die vielfältigen Aufgaben des Immobilienunternehmens.

Im Zuge des 75-jährigen Firmenjubiläums wurde dem geschäftsführenden Gesellschafter Joachim Linnemann stellvertretend eine Urkunde von Janina Marahrens-Hashagen, Präses der Handelskammer Bremen, übergeben. „Als Immobilienunternehmen auf eine 75-jährige Geschichte zurückschauen zu können ist schon etwas ganz Besonderes. Wir sind stolz darauf, unsere traditionellen Werte beibehalten zu haben und schöpfen aus ihnen die Kraft und den Mut, neue Wege zu gehen, und blicken zuversichtlich in die Zukunft“, so Linnemann.

 

 


Frohe Weihnachten

Liebe Mitglieder, Partner und Freunde des BFW Niedersachsen/Bremen,

ein ereignisreiches Jahr mit vielen Umstellungen und Neuerungen neigt sich dem Ende entgegen. An dieser Stelle danken wir Ihnen für die gute Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen in unseren Landesverband.  Ihnen und Ihren Familien sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wünschen wir einen erholsamen Jahresausklang, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches Jahr 2021.

Herzliche Grüße

Ihr Vorstand und Ihre Geschäftsführung des BFW Niedersachsen/Bremen e.V.

 


Deutschlands familienfreundlichstes Immobilienunternehmen kommt aus Hannover

300 Unternehmen in Deutschland zeigen sich in diesem Jahr besonders familienfreundlich. Freundin und kununu verleihen zum fünften Mal das Siegel „Die familienfreundlichsten Arbeitgeber“.

Das hannoversche Familienunternehmen Gundlach ist das familienfreundlichste Immobilienunternehmen Deutschlands. Die Auszeichnung Platz 1 „familienfreundlichster Arbeitgeber“ erhielt die Firma aufgrund der Bewertung der eigenen Mitarbeiter auf der Bewertungsplattform Kununu. Dort können sich beispielsweise Bewerber informieren und erhalten Einblicke in O-Tönen.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, weil uns Familienfreundlichkeit seit langem am Herzen liegt. Ob Eltern-Kind-Büro im Bürohaus, flexible Arbeitszeiten und Homeoffice, eine Kita vor Ort und vieles mehr, die von uns umgesetzten Maßnahmen sind vielfältig. Dass die Bewertung von unseren MitarbeiterInnen kommt und nicht von einer Fachjury ist umso schöner“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Lorenz Hansen. Auch der BFW Niedersachsen/Bremen gratuliert seinem Mitgliedsunternehmen zu dieser Auszeichnung.

Das Ranking entstand über die Arbeitgeberbewertungen der Mitarbeiter, die anonym möglich waren. Ein Fokus lag auf folgenden Kategorien: Vorgesetztenverhalten, Work-Life-Balance, Gleichberichtigung, Karriere/Weiterbildung, Gehalt-Sozialleistungen sowie Umgang mit Kollegen 45+. Erforderlich waren mindestens 50 Bewertungen. Insgesamt wurden mehr als zwei Millionen Bewertungen zu über 200.000 Unternehmen in der Studie berücksichtigt.

 


Förderung von Speicheranlagen für PV-Strom

Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Land Niedersachsen setzt dabei auch vermehrt auf solar erzeugte Energie, vorwiegend elektrische Energie. Genau in diesem Punkt ist die Wohnungswirtschaft ein wichtiger Partner, denn hier stehen Dächer zur Verfügung, die noch viel ungenutztes Potenzial bieten. Aus diesem Grund wurde jetzt eine neue Förderung für die Speicherung des PV-Stromes vor Ort aufgelegt. Der BFW NIedersachsen/Bremen e.V. begrüßt die neue Förderung ausdrücklich, fordert aber gleichzeitig eine weitere Anpassung der EEG-Umlage und des Mietrechtes, um auch vermehrt Mieterstrom anbieten zu können.

Die “Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungenzur Förderung von Photovoltaik-Batteriespeichern” wurde im Ministerialblatt 48/2020 (im PDF Seite 7) veröffentlicht, das Sie hier herunterladen können:

nds_mbl_2020_48_.pdf pdf Datei ansehen —  Datei herunterladen

BFW Mitgliedsunternehmen mit niedersächsischem Staatspreis für Architektur 2020 ausgezeichnet

Der BFW Niedersachsen/Bremen gratuliert dem Theo Gerlach Wohnungsbau-Unternehmen GmbH & Co.KG zum Nds. Staatspreis Architektur für das Projekt „Neues Wohnen an der Alten Döhrener Straße“ in Hannover

Foto: Schnepp Renou

Der Staatspreis ist die höchste Architekturauszeichnung Niedersachsens und stand in diesem Jahr unter dem Titel „Wohnen – zukunftsweisend, klimagerecht!“ Laut dem niedersächsischen Bauminister Olaf Lies überzeugt das Siegerprojekt „mit seiner sehr hohen Qualität in Architektur und Bauausführung sowie mit seinem integrativen Konzept. Es strahlt in der innen- und außenräumlichen Wirkung sehr viel Kraft aus. Mit einem differenzierten Wohnungsangebot bei großer sozialer Mischung ist es ein vorbildliches Modell gesellschaftlichen Zusammenlebens in Niedersachsen und darüber hinaus“.

Mit der spielerischen Anordnung der vier Punkthäuser ist ein attraktives Wohnquartier in der hannoverschen Südstadt mit Eigentums- und Mietwohnungen sowie einem inklusiven Wohnprojekt entstanden. Das neue Quartier wirke vermittelnd in dem heterogenen Umfeld und bilde gleichzeitig eine starke eigene Adresse aus. Die einfache Formensprache der viergeschossigen Kuben ist durch eine ruhige und zurückhaltende, fein ausgearbeitete Architektur mit einer roten Klinkerfassade gekennzeichnet, welche sich gut in den Bestand einfügt. Die Vorzüge würden darüber hinaus durch ein abgestuftes System gemeinschaftlicher Freiräume ergänzt. Entstanden sei ein Ort, der sinnliche Anmutung und hohe Nutzungsqualität, Gemeinschaft und Individualität für unterschiedliche Nutzergruppen beispielhaft vereine.

Der Preisträger wurde aus 71 Bewerbungen in zwei Jurysitzungen und einer zweitägigen Exkursion ermittelt. Der BFW Landesverband Niedersachsen/Bremen gratuliert seinem Mitgliedsunternehmen für diese außerordentliche Leistung. Für alle Interessierten werden die Ergebnisse in einer Wanderausstellung und Dokumentation an verschiedenen Standorten Niedersachsens veröffentlicht.